In Kooperation mit ETA-Solutions: Methodik zur Konzeptplanung urbaner Energiesysteme mit industrieller Prägung
Masterarbeit (30 CP), Bachelorarbeit, Masterarbeit (15 CP), Masterarbeit, Studienarbeit
Im Kontext der urbanen Energiewende und der steigenden Komplexität von Energiesystemen in Städten zielt die Arbeit daraufab, eine quartiersübergreifende Planungsmethode zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf der effizienten Integration undVernetzung sowie der optimalen Nutzung lokaler Ressourcen von Industrie und Gewerbe im urbanen Quartierskontext. Ziel istes, eine Methodik zu entwerfen, die den Entscheidungsprozess der Akteur:innen erleichtern und eine nachhaltige undzukunftsorientierte Entwicklung urbaner Energiesysteme ermöglichen soll. Vor diesem Hintergrund lautet die Forschungsfrageder ausgeschriebenen Arbeit:
Nach welchem Planungsvorgehen kann die Entwicklung von Energiekonzepten zur Wärme- undKälteversorgung urbaner Energiesysteme mit industrieller Prägung erfolgen und mithilfe welcher Methoden und Werkzeugeunterstützt werden?
Die Arbeitspakete der Arbeit lauten:
- Ausarbeitung relevanter Grundlagen (urbane Energiesysteme, Industriequartiere, Planungsvorgehen und -werkzeuge)
- Durchführung einer Systematischen Literaturrecherche zu bestehenden Ansätzen mit thematischer Relevanz
- Entwicklung einer Methodik zur Konzeptplanung urbaner Energiesysteme mit industrieller Prägung (Industriequartiere, Mischquartiere Industrie/Gewerbe)
- Ableitung eines Vorgehensmodells aufbauend auf etablierten Planungsnormen und -richtlinien, z.B. VDI 5200
- (Selektive) Integration geeigneter Methodenbausteine (z.B. Bedarfsermittlung Wärme/Kälte, PotenzialermittlungAbwärme / erneuerbare Energien, Technologiebewertung / -dimensionierung, Wirtschaftlichkeitsrechnung…)
- Entwicklung softwaregestützter Werkzeuge als Implementierung ausgewählter Methodenbausteine (bspw. Energiebilanzierung mittels mathematisch-analytischer Tabellenkalkulation oder mathematische Programmierung, …)
- Exemplarische Anwendung der Methodik an einem Fallbeispiel (aus dem Reallabor DELTA oder anhand fiktiver Planungsfälle, bspw. angelehnt an Literatur)
Die wesentlichen methodologischen Grundlagen für die Bearbeitung der Zielstellung sind:
- Bachelor-Thesis: Systematische Literaturrecherche
- Master-Thesis: zusätzlich Methodenentwicklung, Tool-Implementierung
Die Betreuung der Arbeit erfolgt in Kooperation mit der ETA-Solutions GmbH und kann ggf. mit einer Anstellung(Praktikum/Werkstudierende) verknüpft werden. Bitte hängen Sie bei der Bewerbung Ihren Lebenslauf und Notenspiegel an. Bitte bewerben Sie sich per Email bei Christian Tschiedel und Daniel Moog
