Herzlich willkommen auf der Webseite des Fachgebiets für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM). Das Fachgebiet befasst sich mit zentralen Fragestellungen rund um die Entstehung, Förderung und Verbreitung von Innovation. Die übergreifende Integration von Praxis, Forschung und Lehre hat für uns oberste Priorität.
Abschlusspräsentation Seminar
15. Februar 2021
Am 10.02.2021 fand die Abschlusspräsentation des Seminars „Trendidentifikation durch Netzwerkanalyse“ statt. Ein neues Format mit großen Herausforderungen.
Abschlusspräsentation PEIM Modul
15. Februar 2021
Am 8.2.2021 fand die Abschlusspräsentation im PEIM-Modul statt. Die Studierenden präsentierten ihre Ergebnisse der Real-Life Challenges.
Neue Publikation in Research Policy
14. Januar 2021
Der Artikel „The influence of information depth and information breadth on brokers’ idea newness in online maker communities.” ist in Research Policy erschienen.
Gastvorträge in der Vorlesung Technology and Innovation Management
08. Dezember 2020
In diesem digitalen Wintersemester bietet das Fachgebiet neben den digitalen Lehrinhalten vermehrt exzellente Gastvorträge aus der Praxis an. Im ersten Monat dieses Wintersemesters fanden bereits zwei spannende Gastvorträge in der Vorlesung Technology and Innovation Management von Dr. Wilderich Heising (Boston Consulting Group) und Dr. Carsten Vogt (Merck) statt. Die virtuellen Gastvorträge ermöglichen durch verschiedene, digitale Lösungen die Interaktion untereinander und einen besseren Einblick in die Praxis.
Neues Modul „Project in Entrepreneurship & Innovation Management – Business Challenge” mit Praxispartnern
16. November 2020
In dem neuen Modul „Project in Entrepreneurship & Innovation Management – Business Challenge“, das zum Wintersemester 2020/2021 zum ersten Mal angeboten wird, lösen die Studierenden in Teams Real-Life Challenges, welche von bekannten Unternehmen eingereicht werden. Wir konnten mit Merck , E.ON , Deloitte , PipePredict , dem Maschinenbauinstitut EST und IT-SEAL ein breites Portfolio von Start-Ups über Consulting bis zu großen Konzernen gewinnen. Ziel ist es, in einem praxisnahen Setting aus dieser Challenge ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Den Businessplan stellen die Studierenden-Teams dann abschließend den Unternehmensvertretern vor.
Neuer Masterstudiengang Entrepreneurship und Innovationsmanagement erfolgreich mit Paneldiskussion gestartet
11. November 2020
Mit dem neuen Wintersemester ist auch der neue Studiengang „Entrepreneurship and Innovation Management“ mit einer Paneldiskussion und einem organisatorischen Kick-Off gestartet.