Herzlich willkommen auf der Webseite des Fachgebiets für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM). Das Fachgebiet befasst sich mit zentralen Fragestellungen rund um die Entstehung, Förderung und Verbreitung von Innovation. Die übergreifende Integration von Praxis, Forschung und Lehre hat für uns oberste Priorität.
TIME Doktorandenseminar – zu Besuch an der Universität des Saarlandes
06. März 2023
Vom 27.02. bis zum 01.03.2023 fand zum zweiten Mal das Doktorandenseminar unter dem Namen „TIME Research Colloquium“ mit den Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship (TIME) Lehrstühlen der Universität Kassel (Prof. Patrick Spieth), der Universität des Saarlandes (Prof. Sven Heidenreich), der Universität Witten/Herdecke (Prof. Thomas Clauß), der Universität Gießen (Jun.-Prof. Tobias Krämer) sowie der Technischen Universität Darmstadt (Prof. Alexander Kock) statt.
Erfolgreiche Disputation von Maria Loderer
08. Februar 2023
Maria Loderer hat am 19.01.2023 erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „Der Einfluss von Design Thinking Praktiken im Unternehmens- und Kooperationskontext: Eine empirische Untersuchung“ verteidigt.
Präsentation der Studienergebnisse zum Start-up Accelerator ryon im Fluxum Greentech Park
25. Januar 2023
Wie kann das Land gemeinsam mit Universitäten und Unternehmen die nächste Generation an Greentech Startups unterstützen?
SEI PhD Research Seminar at Technische Universität Darmstadt
17. Januar 2023
Drei spannende Präsentationen zu early-research Projekten im Bereich Innovationsmanagement und Entrepreneurship.
Erste Multiprojektmanagement-Benchmarking-Studie im öffentlichen Sektor
20. Dezember 2022
Aufbauend auf der Expertise dieser klassischen MPM-Studien wurde ein erstes Benchmarking im öffentlichen Sektor Deutschlands durchgeführt, um ein tieferes Verständnis des aktuellen Standes der (Multi-)Projektmanagement-Reife zu ermitteln.
Anwendertagung der 10. Multiprojektmanagement-Studie
25. November 2022
Am 25.11.22 fand der krönende Abschluss der Jubiläumsausgabe der MPM-Studie statt. Das Fokusthema der Studie „Zukunftsfähige Unternehmensführung“ wurde auf der Anwendertagung von der wissenschaftlichen sowie praktischen Seite beleuchtet. Über 360 Personen waren zugeschaltet und haben die spannenden Vorträge im Stream verfolgt.