Das Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement ist im ständigen wissenschaftlichen Austausch und kooperiert regelmäßig mit führenden Forschergruppen sowie renommierten Unternehmen in gemeinsamen Projekten.

Kooperationen

In verschiedenen Projekten arbeiten wir eng mit unseren Kooperationspartner zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten, Seminaren, Gastvorträgen und Abschlussarbeiten.

Falls Ihr Unternehmen Interesse an gemeinsamen Projekten mit spannenden Themen- und Fragenstellungen im Bereich Innovationsmanagement, Technologiemanagement und Multiprojektmanagement hat, können Sie gerne direkt mit Prof. Dr. Kock Kontakt aufnehmen.

Einige unserer Kooperationspartner

  • Bayer
  • Bosch Rexroth
  • Campana & Schott
  • DB Schenker
  • Merck
  • Siemens

Innovation Incubation Study 2019

Die Innovation Incubation Study wird vom Fachgebiet Technologie- & Innovationsmanagement der TU Darmstadt durchgeführt. Sie untersucht die Erfolgswirksamkeit von Innovations-Förderprogrammen – auch bekannt unter Begriffen wie Accelerator, Inkubator, Innovation Center, Innovation-Lab oder -Hub. Die Studie adressiert Förderprogramme etablierter Unternehmen aus Europa, Amerika und Asien. Mehr erfahren

Corporate Foresight ist die aktive Auseinandersetzung mit zukünftigen technischen, gesellschaftlichen und marktbezogenen Entwicklungen durch Unternehmen. Es können frühzeitig sowohl Chancen als auch Risiken erkannt werden und in der strategische Planung berücksichtigt werden.

In den Seminaren präsentieren Praxispartner*innen für sie interessante Technologien oder Märkte. Die Studierenden analysieren die aktuelle Situation, identifizieren Faktoren, die entscheidend für zukünftige Entwicklungen sind und schaffen verschiedene Szenarien. Ziel ist es ein diverses Zukunftsbild zu erschaffen, das die aktuelle Unternehmenskultur herausfordert und Handlungsspielraum aufzeigt.

Bisherige Praxispartner:

  • Airbus
  • Entega
  • Evonik
  • Heag Mobilo
  • Merck
  • Riese & Müller
  • Schenker

Manchmal gibt es gibt es eine Idee, bei der die zukünftige Ausgestaltung nicht absehbar ist. Das kann sowohl eine Technologie sein, ein nicht befriedigtes Kundenbedürfnis oder eine Herausforderung, die gelöst Marktpotential verspricht.

Unternehmen stellen den Studierenden eine solche Herausforderung vor. In Teams beschäftigen sich die Studierenden mit der Idee und elaborieren sie in Business Models.

Bisherige Praxispartner:

  • Airbus
  • Continental
  • HYPE
  • Merck
  • Sony

Das Fachgebiet baut seit Jahren seine Kompetenz in der Analyse und Optimierung von Multiprojektmanagement aus. In Seminaren werden unterschiedliche Ansätze theoretisch analysiert und praktisch bewertet.

  • Entscheidungskultur in Kooperation mit Campana & Schott
  • Risikomanagement mit Campana & Schott, Hermes, Merz, Sanofi und SBB
  • Interview- und Datenbasierte Auswertung von Digitalisierung und Agilität bei Unternehmenspartnern mit Miles & More, KfW, DZ Bank, DAW, TenneT und Symrise

In Kooperation mit Merck wurde die IT-getriebene Ideengenerierung interviewbasiert analysiert. Einzelne interne als auch externe Stakeholder wurden daher individuell befragt, um bestehende Strukturen zu bewerten und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.

In diesem Seminar untersuchen Studierende wie sich agile Praktiken (wie Sprints, Daily Scrums, Timeboxing etc.) in Unternehmen so einsetzen lassen, dass Entwicklungsprozesse reibungslos unterstützt und gleichzeitig unnötige Arbeitsbelastungen für Mitarbeiter reduziert werden.

Neben praktischen Seminaren besteht die Möglichkeit sich theoretisch Themen zu nähern. Hierbei erhalten Studierende eine Auswahl an wissenschaftlichen Papern, diskutieren diese und leiten darauf basierend eine Forschungsfrage ab. Literaturbasiert können so Implikationen für die Praxis generiert werden. Dieses Format eignet sich sehr gut um sich beispielsweise Prozessen des Innovationsmanagements anzunähern.

Bisherige Themen:

  • Wie soll ein Inkubator designet werden?
  • Business Model Innovation in interaktiven Innovationsformen (z.B. Crowdsourcing, Open Innovation)
  • Design Thinking
  • Einfluss von Green Innovation
  • Umgang mit radikaler Innovation
  • Einfluss von Gamification auf das Innovationsmanagement
  • Management von Kooperationen und Projektportfolios

Ein Netzwerk besteht aus zwei Punkten, die durch eine gemeinsame Eigenschaft miteinander verbunden sind. Je nach Datengrundlage entstehen beispielsweise soziale Netzwerke oder Wissensnetzwerke, die einen starken Einfluss auf das innovative Verhalten haben. In der Forschung und Lehre beschäftigt sich der Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement mit der Analyse von unterschiedlichen komplexen Netzwerken.

In diesem Seminar erlernen Studierende theoretische Grundlagen über Netzwerkanalyse und wenden anschließend Methoden zur Identifikation von Trends an echten Datensätzen an. Sie erhalten dadurch einen ersten Eindruck in die Aufbereitung von Daten mit Python und schärfen ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten.