-
Übergangsregelung bezüglich der Modulwahl im Rahmen des angepassten Lehrangebots
27.09.2018
Für Studierende, die bereits in einem ehemals angebotenen Modul angemeldet waren, besteht für weitere zwei Semester die Möglichkeit, sich in diesen Modulen prüfen zu lassen. Für Studierende, die die neu angebotenen Module belegen möchten und sich bereits in ehemals angebotenen Modulen haben prüfen lassen, gelten folgende Einschränkungen:
-
Klausur Strategisches Management B
12.09.2018
Die Klausur „Strategisches Management B“ findet am 18. September 2018 von 14:30 bis 16:00 Uhr in Raum S2|06 030 statt. Ein NICHT-PROGRAMMIERBARER Taschenrechner ist als Hilfsmittel zugelassen. Bitte bringen Sie Ihren Studienausweis sowie einen aktuellen Lichtbildausweis mit. Details zur Klausur „Strategisches Management A“ finden Sie auf der Website des FG „Production and Supply Chain Management“.
-
Achtung überarbeitetes Lehrangebot
03.09.2018
Ab dem kommenden Semester (WS 18/19) wird die Studienordnungen am Fachbereich 1 (WI, WINF) modifiziert. Statt den bisherigen Pflichtveranstaltungen & großen Vertiefungen können nun 6 CP Module gewählt werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, passt auch das Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement sein Lehangebot an.
-
Klausur „Grundlagen der BWL“
22.08.2018
Die Raumeinteilung sowie die genauen Zeiten für die Klausuren „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I“, „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II“, und "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Kombiklausur) am 28. August 2018 stehen fest. Grundlagen der BWL I Einzel: 8:30 – 10:00 Uhr, Raum S1|01 A02, Sitzplan hängt aus Grundlagen der BWL II Einzel: 10:30 – 12:00, Raum S1|01 A02, Sitzplan hängt aus Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Kombiklausur: 9:00 – 11:00 Uhr, bitte entnehmen Sie Ihren Raum der PDF-Datei . Bitte denken Sie daran, Ihren Studienausweis sowie einen Lichtbildausweis mitzubringen (bitte keine Athene-Card!). Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
-
Großer Erfolg des Fachgebiets auf der IPDMC
20.07.2018
Die Innovation and product development management conference (IPDMC) in Portugal war ein großer Erfolg für das Fachgebiet TIM. Alle fünf eingereichten Fachartikel wurden erfolgreich von den jeweiligen Autoren vorgestellt. Darüber hinaus wurde der Fachartikel von Tobias Kruft, Christoph Tilsner, Andreas Schindler und Alexander Kock mit dem Best Paper Award der Konferenz ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
-
Interdisziplinäre Ideation Challenges
18.07.2018
Praxisseminar für Bachelorstudierende
Im kommenden Wintersemester (WiSe 18/19) veranstalten die Fachgebiete Gründungsmanagement (Prof. Dr. Carolin Bock) und Technologie- und Innovationsmanagement (Prof. Dr. Alexander Kock) gemeinsam ein neues Seminar für Bachelorstudierende mit dem Titel „Interdisziplinäre Ideation Challenges: Von der Idee zum Prototypen Cross Academia / Business Challenges (XABC)“.
-
Sekretariat geschlossen
12.07.2018
Das Sekretariat des Fachgebiets ist vom 16. Juli 2018 bis zum 26. Juli 2018 wegen Urlaubs geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
-
Professor Dr. Kock hält Keynote auf dem 9. PM Symposium in Wien
05.07.2018
Am 6. Juni 2018 präsentierte Professor Dr. Alexander Kock die Ergebnisse der 8. Multiprojektmanagement Benchmarkingstudie als Keynote auf dem 9. PM Symposium in Wien. Die Veranstaltung der FH des BFI Wien mit rund 200 TeilnehmerInnen stand dieses Jahr unter dem Leitthema „Multiprojektmanagement – Just super-sized PM?!“. Weitere Informationen zur dort vorgestellten MPM-Studie finden Sie unter www.multiprojectmanagement.org .
-
Promotion – Agile Transformation
29.06.2018
Bosch Rexroth bietet am Standort Lohr am Main eine spannende Möglichkeit zur Promotion im Themenbereich Agile Transformation. Nähere Informationen finden Sie hier .
-
Konferenzbeiträge zur R&D Management Conference, Milan
15.06.2018
Im Zeitraum vom 30. Juni – 4. Juli 2018 wird uns Sascha Fey mit seinem Forschungsartikel auf der R&D Management Conference in Mailand vertreten: Fey, Sascha (2018): How To Trigger Resilience In Innovation Project Teams – A Theoretical Framework.
-
Gastvortrag in der Vorlesung Projektmanagement 2
14.06.2018
Am Donnerstag, 28. Juni 2018, findet um 9:50 Uhr im Rahmen der Vorlesung Projektmanagement 2 ein Gastvortrag von Herrn Matthias Larsch von der Miles & More GmbH zum Thema „Portfoliomanagement bei der Miles & More GmbH" statt. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen.
-
Gastvortrag in der Vorlesung Projektmanagement 2
07.06.2018
Am Donnerstag, 21. Juni 2018, findet um 9:50 Uhr im Rahmen der Vorlesung Projektmanagement 2 ein Gastvortrag von Herrn Johan Heidemann von der Deutschen Telekom AG PRODUCTS & INNOVATION zum Thema „Agile Projekte: Scrum in 90 Minuten verstehen" statt. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen.
-
Für alle, die noch auf der Suche nach einer interessanten Vertiefung im Rahmen ihres Studiums sind!
07.06.2018
Wir freuen uns, euch auf die neue Vertiefung „Design for Additive Manufacturing“ hinweisen zu können, die ab dem kommenden Semester von unserem Lehrstuhl angeboten wird. In Rahmen dessen bekommt ihr die Möglichkeit, fachbereichsübergreifend die Potentiale additiver Fertigung und deren Auswirkung auf Produkte kennenzulernen. Da diese Vertiefung aktuell noch eine Pilotveranstaltung ist, sind die Plätze stark limitiert. Bei Interesse bewerbt euch bitte direkt unter kruft@tim.tu-darmstadt.de
-
Konferenzbeiträge zur European Academy of Management Conference (EURAM), Reykjavic
05.06.2018
Im Zeitraum vom 19.-22. Juni 2018 werden wir mit zwei Forschungsartikeln auf der EURAM Konferenz in Reykjavic vertreten sein: Kock, Alexander; Gemünden, Hans Georg (2018): Project Lineage Mangement and Projekt Portfolio Success. Salzmann, Edmund C.; Kock, Alexander (2018): The Role of Design Thinking for Team Processes in R&D Projects.
-
Klausureinsicht „Strategisches Management A/B“
05.06.2018
Die Klausureinsicht findet am Mittwoch, den 13. Juni 2018, ab 10:00 Uhr im Raum S101/A02 statt. Für die Klausureinsicht ist keine Anmeldung erforderlich. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen. Für die Einsicht in die beiden Klausurteile (MUN/SCM oder MUN/TIM) stehen Ihnen insgesamt 30 Minuten zur Verfügung. Bitte bedenken Sie, dass bei der Klausureinsicht keine Musterlösung zur Verfügung stehen wird. Sie können jedoch Hardcopy Unterlagen (Bücher, Skripte etc.) mitbringen. Die Nutzung von elektronischen Geräten ist nicht möglich. Bitte denken Sie auch daran, Ihren Studienausweis sowie einen Lichtbildausweis (keine Athene-Card) mitzubringen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Termin zur Einsicht persönlich wahrzunehmen, kann dies auch ein Bevollmächtigter für Sie tun. Notwendig ist hierfür eine unterschriebene Vollmacht im Original mit namentlicher Nennung des Bevollmächtigten.