-
Picture: FG TIMPicture: FG TIM
Erneutes Kooperationsvorhaben der TU Darmstadt und Hochschule Darmstadt mit renommierten Praxispartnern
2019/10/22
Bachelorseminar: „Ideation Challenges – Von der Idee bis zum Prototypen“
Nach dem letztjährigen Erfolg startete am Montag, dem 21. Oktober 2019, zum zweiten Mal in Folge das innovative Seminar „Ideation Challenges – Von der Idee bis zum Prototypen“ für Bachelorstudierende der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt. Das Seminar wird in Kooperation der Fachgebiete Entrepreneurship sowie Technologie- und Innovationmanagement seitens der TU Darmstadt und dem Studiengang Interactive Media Design der Hochschule Darmstadt durchgeführt. Zusätzlich konnten mit Extra-net24, Hub31, Merck, Pickware und Sony mehrere hochrenommierte Unternehmen als Praxispartner gewonnen werden.
-
Einsicht der Klausur Introduction to Innovation Management im Sommersemester 2019
2019/10/17
Die Einsicht der Klausur Introduction to Innovation Management im SoSe 2019 findet am Freitag, den 25.10.2019, ab 13:30 Uhr in Raum S1 02/ 344 statt. Bitte bringen Sie zur Einsicht Ihren Studierendenausweis und einen Lichtbildausweis mit. Sie können auch eine Vertretung berechtigen, die Einsichtnahme für Sie vorzunehmen. Dafür muss aus einer Vollmacht hervorgehen, wer bevollmächtigt wird, der bzw. die Bevollmächtigte muss sich ausweisen. Die Vollmacht muss schriftlich vorliegen.
-
Picture: FG TIMPicture: FG TIM
VHB TIE Tagung 2019 an der TU Darmstadt
2019/09/19
Die diesjährige Jahrestagung der wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) fand vom 11. bis 13. September an der TU Darmstadt statt und wurde von Prof. Dr. Alexander Kock (Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement) und Prof. Dr. Carolin Bock (Fachgebiet Entrepreneurship) veranstaltet. Zu den 68 Teilnehmern der Tagung gehörten führende Wissenschaftler aus ganz Deutschland, Dänemark, Österreich, Niederlande, United Kingdom, Norwegen und Australien.
-
Informationen zur Klausur “Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre”
2019/09/17
Die Klausuren (Einzel und Kombi) des Moduls Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre finden am Dienstag, den 24. September 2019 statt. Bitte überprüfen Sie im Vorfeld unbedingt, zu welcher Klausur Sie angemeldet sind. Eine gültige Teilnahme an der Prüfung ist ausschließlich im zugeteilten Raum möglich. Bringen Sie bitte Ihren amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) und Ihren aktuellen Studierendenausweis zur Klausur mit. Daten und Räume der Klausuren: * Einzelklausur BWL I (“Eins”): 08:00 – 09:30 Uhr (Dauer 90 Minuten) in Raum S 101/ A02. * Einzelklausur BWL II (“Zwei”): 09:45 – 11:15 Uhr (Dauer 90 Minuten) in Raum S 101/ A02. * Kombinationsklausur BWL I & II: 08:30 – 10:30 Uhr (Dauer 120 Minuten). Den Ihnen zugewiesenen Raum entnehmen Sie bitte dieser verknüpften PDF-Datei .
-
Klausur „Technology and Innovation Management" (TIM 6CP)
2019/09/13
Die Klausur „Technology and Innovation Management" (TIM 6CP) findet am Dienstag, 17. September 2019 um 9:00 Uhr in Raum S1|03 / 221 statt. Die Dauer der Klausur beträgt 90 Minuten. Bitte denke Sie an Ihren Studienausweis und einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein).
-
Einsicht zur Klausur Projektmanagement im Sommersemester 2019
2019/09/11
Die Einsicht der Klausur Projektmanagement im SoSe 2019 findet am Freitag, den 20.09.2019, von 14:00 – 15:00 Uhr in Raum S1 03/ 113 statt. Bitte bringen Sie zur Einsicht Ihren Studierendenausweis und einen Lichtbildausweis mit. Sie können auch eine Vertretung berechtigen, die Einsichtnahme für Sie vorzunehmen. Dafür muss aus einer Vollmacht hervorgehen, wer bevollmächtigt wird, der bzw. die Bevollmächtigte muss sich ausweisen. Die Vollmacht muss schriftlich vorliegen.
-
Festschrift für Prof. Hans Georg Gemünden – Special Issue im Project Management Journal
2019/09/09
Anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Hans Georg Gemünden erschien im Project Management Journal die Festschrift „Project Organizing and Its Impact" ( Link zur Festschrift ). Das Special Issue mit neun Artikeln von Kollegen, Weggefährten und Schülern wurde von Prof. Kock und Prof. Monique Aubry herausgegeben und würdigt Prof. Gemündens besonderen Beitrag zur Projektforschung und seine Verdienste als Editor-in-Chief des Project Management Journals (Lesen Sie das Editorial hier ).
-
Opponent einer Dissertation an der Aalto Universität
2019/09/04
Prof. Kock agierte am 30.8.19 als Opponent der Dissertation „Management for knowledge creation in exploratory projects“ von Satu Rekonen an der Aalto Universität, Helsinki (Prof. Karlos Artto). Wir gratulieren Frau Rekonen zur erfolgreichen Verteidigung.
-
Hiwi für Tätigkeiten und Unterstützung in Forschung und Lehre ab Oktober gesucht!
2019/08/19
Das Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement sucht ab Oktober Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft für Tätigkeiten und Unterstützung in Forschung und Lehre. Die Stelle ist für 10 Stunden pro Woche und eine Beschäftigungsdauer von 3-4 Monaten ausgelegt. Eine Aufstockung und Verlängerung der Tätigkeit ist bei Bedarf möglich.
-
Hiwi für Klausurkorrektur gesucht!
2019/08/19
Das Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement sucht ab sofort Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft für die Klausurkorrektur im Sommersemester. Die Stelle ist für insgesamt 80 Stunden und eine Beschäftigungsdauer von 1-2 Monaten (September und/ oder Oktober) ausgelegt. Eine Aufstockung und Verlängerung der Tätigkeit ist bei Bedarf möglich.
-
Best Student Paper Prize (PO SIG) auf der EURAM Conference in Lissabon
2019/07/11
Mit insgesamt zwei Papern, vorgestellt von Tobias Kruft und Carsten Kaufmann, war das Fachgebiet TIM in den Special Interest Groups (SIG) Innovation und Project Organising (PO) Ende Juni auf der European Academy of Management (EURAM) Conference in Lissabon vertreten. Das Paper “Does Project Management Matter? The Causal Impact of Project Management Effort on Project Success” von Carsten Kaufmann und Alexander Kock wurde darüber hinaus mit dem IPMA PMI Best Student Paper Prize des PO SIGs ausgezeichnet.
-
Best Paper Award auf der R&D Management Conference in Paris
2019/07/10
Auf der diesjährigen R&D Management Conference in Paris war das Fachgebiet TIM durch Andre Meier und Carsten Kaufmann sehr erfolgreich mit insgesamt zwei Papern vertreten. Das Paper von Carsten Kaufmann, Alexander Kock und Hans Georg Gemünden mit dem Titel “Emerging Strategy Recognition in Agile Portfolios” wurde zudem mit dem Best Paper of the Conference Award ausgezeichnet.
-
Best Paper Nominee auf der ISPIM Konferenz
2019/07/08
Das Fachgebiet wurde auch erfolgreich auf der Konferenz der International Society of Professional Innovation Management (ISPIM) in Florenz vertreten. Hier präsentierte Tobias Kruft sein in Ko-Autorenschaft mit Alexander Kock geschriebenes Paper zum Thema: “Towards a comprehensive categorization of corporate incubators: Evidence from cluster analysis” und wurde zum best paper award nominiert.
-
Das Fachgebiet vertreten beim Project Business Workshop in Helsinki
2019/07/05
Carsten Kaufmann präsentierte auf dem Project Business Workshop 2019 erfolgreich sein in Ko-Autorenschaft mit Alexander Kock und Hans Georg Gemünden geschriebenes Paper zu emergenter Strategie in agilen Portfolios. Der Project Business Workshop ist ein jährlich stattfindendes Treffen von Forschern aus dem Bereich Projekt- und Portfoliomanagement. Der diesjährige Workshop wurde von Professor Karlos Artto an der Aalto University in Helsinki ausgerichtet.
-
Picture: FG TIMPicture: FG TIM
Großer Erfolg auf der IPDMC 2019 in Leicester
2019/06/21
Die Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC) 2019 in Leicester war ein großer Erfolg für das Fachgebiet TIM. Alle vier eingereichten Fachartikel wurden erfolgreich von den jeweiligen Autoren vorgestellt. Darüber hinaus wurden die Fachartikel von Christian Resch/ Alexander Kock und Carsten Kaufmann/Alexander Kock/Hans Georg Gemünden mit den ersten beiden Plätzen des Thomas Hustad Best Student Paper Awards der Konferenz ausgezeichnet.