-
Picture: FG TIMPicture: FG TIM
Großer Erfolg auf der virtuellen IPDMC 2021
2021/06/10
Die Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC) 2021 fand dieses Jahr virtuell statt und war ein großer Erfolg für das Fachgebiet TIM. Das Fachgebiet TIM war mit fünf Fachartikeln vertreten, die alle erfolgreich von den jeweiligen Autoren vorgestellt wurden. Darüber hinaus konnte an den Erfolg der letzten beiden Jahre angeschlossen und erneut der Thomas Hustad Best Student Paper Award (Christian Resch, Alexander Kock) sowie der Runner Up Best Student Award (Jadena Bechtel, Carsten Kaufmann, Alexander Kock) gewonnen werden.
-
Energieforschungsprojekt „Reallabor DELTA“ gestartet
2021/05/14
Am 11.05.21 fand die Eröffnungsveranstaltung des Projektes DELTA statt. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde das Projekt unter vielen Einreichungen ausgewählt. Das Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung (DELTA) agiert als Schaufenster für die urbane Energiewende zur Demonstration interagierender energieoptimierter Quartiere. Im Reallabor DELTA soll demonstriert werden, dass die technisch nachgewiesenen Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilisierung von urbanen Quartieren wirtschaftlich umsetzbar sind und diese auch gesellschaftlich akzeptiert werden. Das Fachgebiet TIM ist übergeordnet für das Cluster Energie-Innovationen verantwortlich und untersucht im Rahmen des Projektes, wie die Projektstakeholder Innovationspotenziale bestmöglich ausschöpfen können. Alle weiteren Infos und die Eröffnungsveranstaltung zum Nachschauen finden Sie hier
-
Neue Publikation im Journal of Product Innovation Management (JPIM)
2021/04/19
Der Artikel „Strategic and Cultural Contexts of Real Options Reasoning in Innovation Portfolios" von Carsten Kaufmann, Alexander Kock und Hans Georg Gemünden ist im Journal of Product Innovation Management (JPIM) erschienen.
-
Picture: FG TIMPicture: FG TIM
Abschlusspräsentation Seminar
2021/02/15
Am 10.02.2021 fand die Abschlusspräsentation des Seminars „Trendidentifikation durch Netzwerkanalyse“ statt. Ein neues Format mit großen Herausforderungen.
-
Picture: FG TIMPicture: FG TIM
Abschlusspräsentation PEIM Modul
2021/02/15
Am 8.2.2021 fand die Abschlusspräsentation im PEIM-Modul statt. Die Studierenden präsentierten ihre Ergebnisse der Real-Life Challenges.
-
Fallstudie mit Campana & Schott in PM II
2021/01/29
Am 29. Januar fand erneut die Fallstudie “Inflatable Fun” in Zusammenarbeit mit Campana & Schott in der Veranstaltung Strategic Project Management statt.
-
Picture: ElsevierPicture: Elsevier
Neue Publikation in Research Policy
2021/01/14
Der Artikel „The influence of information depth and information breadth on brokers’ idea newness in online maker communities.” ist in Research Policy erschienen.
-
Das Fachgebiet TIM auf der EURAM Conference 2020 vertreten
2020/12/10
Auf der diesjährigen EURAM Conference 2020 vom 4. – 6. Dezember 2020 war das Fachgebiet TIM mit zwei Papern vertreten.
-
Picture: Luis Quintero (Pexels)Picture: Luis Quintero (Pexels)
Gastvorträge in der Vorlesung Technology and Innovation Management
2020/12/08
In diesem digitalen Wintersemester bietet das Fachgebiet neben den digitalen Lehrinhalten vermehrt exzellente Gastvorträge aus der Praxis an. Im ersten Monat dieses Wintersemesters fanden bereits zwei spannende Gastvorträge in der Vorlesung Technology and Innovation Management von Dr. Wilderich Heising (Boston Consulting Group) und Dr. Carsten Vogt (Merck) statt. Die virtuellen Gastvorträge ermöglichen durch verschiedene, digitale Lösungen die Interaktion untereinander und einen besseren Einblick in die Praxis.
-
Erfolgreiche Anwendertagung der 9. MPM Studie 2020
2020/11/30
Am Freitag, den 20. November 2020, fand die 9. MPM Anwendertagung mit über 140 Teilnehmern digital statt. Die Anwendertagung markiert traditionell den Höhepunkt der MPM Studie mit der Vorstellung der allgemeinen Studienergebnisse und Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Best Practices von Praktikern. Herzlichen Dank an Dr. Eric Schott, Marc Grathwohl, Matthias Larsch, Jan Imhof, Anes Tanjo, Dirk Ramhorst und Marcel Betschart für ihre inspirierenden Vorträge auf der MPM Anwendertagung.
-
Picture: MS Office Stock/FG EST/Pipe Predict/e-on/Deloitte/Merck/IT-Seal/FG TIMPicture: MS Office Stock/FG EST/Pipe Predict/e-on/Deloitte/Merck/IT-Seal/FG TIM
Neues Modul „Project in Entrepreneurship & Innovation Management – Business Challenge” mit Praxispartnern
2020/11/16
In dem neuen Modul „Project in Entrepreneurship & Innovation Management – Business Challenge“, das zum Wintersemester 2020/2021 zum ersten Mal angeboten wird, lösen die Studierenden in Teams Real-Life Challenges, welche von bekannten Unternehmen eingereicht werden. Wir konnten mit Merck , E.ON , Deloitte , PipePredict , dem Maschinenbauinstitut EST und IT-SEAL ein breites Portfolio von Start-Ups über Consulting bis zu großen Konzernen gewinnen. Ziel ist es, in einem praxisnahen Setting aus dieser Challenge ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Den Businessplan stellen die Studierenden-Teams dann abschließend den Unternehmensvertretern vor.
-
Picture: FG TIMPicture: FG TIM
Neuer Masterstudiengang Entrepreneurship und Innovationsmanagement erfolgreich mit Paneldiskussion gestartet
2020/11/11
Mit dem neuen Wintersemester ist auch der neue Studiengang „Entrepreneurship and Innovation Management“ mit einer Paneldiskussion und einem organisatorischen Kick-Off gestartet.
-
Netzwerkanalyse zur Trendidentifikation
2020/11/10
Forschungsseminar
Am 03.10.2020 hat das Forschungsseminar zum Thema „Netzwerkanalyse zur Trendidentifikation“ gestartet. Ziel ist es, die Studierende in das aktuelle Forschungsfeld der Netzwerkanalyse einzuführen und Erfahrungen im Bereich der explorativen Forschung zu vermitteln. Jedes Studierendenteam bekommt ihren eigenen Datensatz und kann darauf basierend mittels Python ein Netzwerk errechnen.
-
Picture: Platform für Innovation - DeutschlandPicture: Platform für Innovation - Deutschland
Coaching beim PFID-Hackathon im ÖPNV-Lab
2020/11/10
In diesem Jahr bietet die Plattform für Innovation – Deutschland (PFI-D) im Rahmen ihres jährlichen Forschungskongresses gezielt auch Studierenden ein Podium: mit einem Hybrid-Hackathon, der parallel zur Online-Konferenz stattfindet, lädt sie Studierende aus ganz Deutschland ein, in miteinander konkurrierenden Gruppen Ideen zu entwickeln und eine Problemlösung zu erarbeiten. Tim Feiter war stellvertretend für das Fachgebiet als Coach dabei.
-
Announcement of post-exam review (Strategic Project Management)
2020/09/24
The regulations of TU Darmstadt concerning the inspection of exams have been updated and we can now offer you a post-exam review. We offer the exam review to every student who has written the exam. For students, who wrote the exam in WS 19/20 , it is also possible to review their exams. The inspection will take place on 08.10.2020 between 13 and 15 o'clock. Registration is required. Please send an e-mail with your name, your matriculation number and the subject you wish to inspect (including the date of the exam) to Ms. Belew . You will then be given a time slot. Registrations are possible until 05.10.2020, 11:59 pm.